Brief aus Berlin - Ausgabe 47



Liebe Leserinnen und Leser,
und täglich grüßt das Murmeltier: innerhalb der Bundesregierung spricht man nicht miteinander und ist sich auch nicht einig. Olaf Scholz spricht davon, dass man sich um die deutsche Wirtschaft keine Sorgen machen müsse, wohingegen der Finanzminister das Wirtschaftswachstum "peinlich" findet und der zuständige Wirtschaftsminister die wirtschaftliche Lage als "dramatisch schlecht" bezeichnet. Nachdem Robert Habeck nämlich noch im Herbst des letzten Jahres ein Wirtschaftswachstum in 2024 von 1,3 Prozent angekündigt hatte, musste er in dieser Woche eingestehen, dass er nur noch mit 0,2 Prozent Wachstum für dieses Jahr rechnet.
und täglich grüßt das Murmeltier: innerhalb der Bundesregierung spricht man nicht miteinander und ist sich auch nicht einig. Olaf Scholz spricht davon, dass man sich um die deutsche Wirtschaft keine Sorgen machen müsse, wohingegen der Finanzminister das Wirtschaftswachstum "peinlich" findet und der zuständige Wirtschaftsminister die wirtschaftliche Lage als "dramatisch schlecht" bezeichnet. Nachdem Robert Habeck nämlich noch im Herbst des letzten Jahres ein Wirtschaftswachstum in 2024 von 1,3 Prozent angekündigt hatte, musste er in dieser Woche eingestehen, dass er nur noch mit 0,2 Prozent Wachstum für dieses Jahr rechnet.


Meine Fraktion und ich haben schon seit mehreren Monaten eine Wirtschaftswende und echtes Handeln von Minister Habeck gefordert. Passiert ist aber nichts, ganz im Gegenteil. Mit permanent neuen Auflagen, Bürokratie und kleinteiligem Mikromanagement vergrößert die Ampel die Bürokratiebelastungen und die Verunsicherung in der deutschen Wirtschaft. Auf der Klausurtagung der AG Wirtschaft der CDU/CSU-Fraktion haben wir in dieser Woche erneut festgestellt: Neben mittel- und langfristigen Maßnahmen zur Stärkung der strukturellen Wettbewerbsfähigkeit von Mittelstand und Industrie ist jetzt ein Paket aus Sofortmaßnahmen notwendig, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern und zu stärken. Was wir als Unionsfraktion von der Bundesregierung fordern und warum das Wachstumschancengesetz der Ampel die großen Probleme nicht lösen kann, lesen Sie in diesem Newsletter.
Ihr


Gespräch mit S.E. Dilshod Akhatov


Über die politischen Entwicklungen in Usbekistan und die wirtschaftspolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und Usbekistan diskutierte der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses in dieser Woche mit dem usbekischen Botschafter, S.E. Dilshod Akhatov.
Usbekistan ist mit rund 36 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Land Zentralasiens. Mit mehr als 2,5 Millionen Einwohnern ist Taschkent, die Hauptstadt von Usbekistan, auch die größte Stadt in Zentralasien. Deutschland ist ein zunehmend wichtiger Handelspartner von Usbekistan. Zum Ende des 1. Halbjahres 2023 belegte es den sechsten Platz unter den usbekischen Handelspartnern. Laut Statistischem Bundesamt entwickelte sich das bilaterale Handelsvolumen zuletzt dynamisch und betrug im Jahr 2022 ca. 1,3 Mrd. Euro.
Usbekistan ist mit rund 36 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Land Zentralasiens. Mit mehr als 2,5 Millionen Einwohnern ist Taschkent, die Hauptstadt von Usbekistan, auch die größte Stadt in Zentralasien. Deutschland ist ein zunehmend wichtiger Handelspartner von Usbekistan. Zum Ende des 1. Halbjahres 2023 belegte es den sechsten Platz unter den usbekischen Handelspartnern. Laut Statistischem Bundesamt entwickelte sich das bilaterale Handelsvolumen zuletzt dynamisch und betrug im Jahr 2022 ca. 1,3 Mrd. Euro.
Sofortprogramm für die deutsche Wirtschaft
Während die Weltwirtschaft und andere Industrieländer wachsen, trüben sich die wirtschaftlichen Aussichten für unser Land im Jahr 2024 weiter stark ein. Unserem Land drohen erhebliche Wohlstandsverluste. Deutschland braucht jetzt eine Wirtschafts- und Wachstumswende, eine Offensive für neue Wirtschafts- und Innovationskraft. Dafür muss die Bundesregierung die Rahmenbedingungen deutlich verbessern. Um verloren gegangenes Vertrauen wieder aufzubauen, braucht es nun endlich die richtigen politischen Entscheidungen für die Planungs- und Investitionssicherheit der Wirtschaft.


Unser Sofortprogramm umfasst 12 Punkte, darunter die steuerliche Begünstigung von Überstunden für Vollzeitbeschäftigte; die Einführung von strengeren Sanktionen für Bürgergeldbezieher, wenn die Arbeitsaufnahme verweigert wird; die vollständige Rücknahme der von der Bundesregierung geplanten Steuererhöhung für Landwirte; sowie die dauerhafte Senkung der Stromsteuer auf das europäische Minimum (0,05 Cent/kWh) und die Halbierung der Netzentgelte.
Unsere Forderungen
Klarstellung zum Wachstumschancengesetz der Ampel
Vertreter der Ampel werden derzeit nicht müde, der Union mit Blick auf das sich im Vermittlungsausschuss festhängende Wachstumschancengesetz eine Blockadehaltung vorzuwerfen.
- Klar ist, dass das Wachstumschancengesetz die großen wirtschaftlichen Probleme nicht lösen kann und nicht lösen wird. Denn die Bundesregierung selbst erwartet, dass durch das Gesetz gerade Mal ein Wachstum von 0,025 Prozent ausgelöst werden könnte. Zudem hat die Bundesregierung das Gesetz von einem Volumen von 7 Milliarden Euro auf rund 3 Milliarden Euro reduziert.
- Lediglich die Hälfte dieser 3 Milliarden Euro gehen zu Lasten des Bundes, die andere Hälfte müssen die Länder und die Kommunen tragen. Deshalb haben ebenso die Bundesländer, im Übrigen auch SPD-regierte Bundesländer wie etwa Niedersachsen oder Mecklenburg-Vorpommern, Nachbesserungen beim Wachstumschancengesetz eingefordert.
- Für uns ist zudem nicht akzeptabel, dass die Gegenfinanzierung der 1,5 Milliarden Euro den Landwirten aufgebürdet werden soll. Ihnen will die Koalition die Rückvergütung der Agrardieselbesteuerung in Etappen streichen. Die Ampel wälzt die Kosten also auf andere ab. Will man die Wirtschaft aber entlasten, gehört die Landwirtschaft dazu.
zurück
Aktuelle Meldungen
- Der Richtige zur richtigen Zeit
09.05.2025 12:19
Der zehnte Vorsit … - Erinnerung, Verantwortung und Neuanfang
08.05.2025 10:03
… - Friedrich Merz zum Bundeskanzler gewählt
06.05.2025 17:43
„Ich nehme die Wa … - Wahl des Bundeskanzlers: Fragen und Antworten
05.05.2025 17:40
1. Wer schlägt de … - Ein Arbeitsauftrag: Verantwortung für Deutschland
05.05.2025 14:58
In einem Industri … - CDU, EAK und das ‚C‘ auf dem evangelischen Kirchentag
03.05.2025 16:03
… - Kirchentag: Was verbindet Kirche und Politik?
01.05.2025 16:04
… - Koalitionsvertrag 2025: Wir machen Deutschland wieder wettbewerbsfähig
29.04.2025 09:09
… - CDU berät und beschließt Koalitionsvertrag
28.04.2025 19:12
… - Carsten Linnemann: Verantwortung für Deutschland und die CDU
28.04.2025 16:31
Es ist ein wichti … - Designierte Mitglieder des Bundeskabinetts
28.04.2025 11:17
Der Vorsitzende d … - Koalitionsvertrag 2025: Wir machen Deutschland wieder sicherer
25.04.2025 10:12
„Es wird deutlich …